Zum Hauptinhalt springen
26P

Big Data

Mobiltelefone, Uhren, Sensoren, Kameras und Webseiten sammeln andauernd Informationen über uns. Algorithmen suchen mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz in diesen riesigen Datensammlungen nach Mustern und teilen uns in Kategorien ein. Dies wird als «Big Data» bezeichnet. Hannah Fry zeigt in ihrem Buch «Hello World» für verschiedene Bereiche anhand von Beispielen auf, was heute mit «Big Data» gemacht wird und welche Auswirkungen das auf unser Leben hat. Es stellt sich die Frage, wann «Big Data» wünschenswert und hilfreich ist und wann unangenehm oder sogar gefährlich.

@

In der nächsten Zeit setzen Sie sich anhand des Buchs von Hannah Fry gruppenweise mit diesem Thema auseinander und halten einen Vortrag dazu.

Ablauf

1. Themenwahl und Gruppenbildung

Im Buch gibt es sechs Kapitel zu Spezialthemen. Sie wählen eines dieser Themen und setzen sich vertieft damit auseinander:

  • Daten (Facebook)

  • Justiz

  • Medizin

  • Autos

  • Kriminalität

  • Kunst

Jedes Thema kann von maximal vier Schüler:innen gewählt werden. Jede Gruppe bestimmt eine Gruppenchef:in.

⭐ ChatGPT

Eine aktuelles Spezial-Thema ist ChatGPT. Der Vortrag soll folgende Fragen im Detail beantworten:

  • Was ist ChatGPT?

  • Wie funktioniert ChatGPT?

  • Was sind die Grenzen von ChatGPT?

  • Turing-Test - was ist das und kann ChatGPT den Test bewältigen?

  • Eigene Meinung: Wie soll ChatGPT in der Schule eingesetzt werden?

Material & Vorgehen

2. Lesen

Alle lesen zwei bis drei Kapitel - die Einleitung und die zum Thema passenden Kapitel gem. untenstehender Tabelle.

ThemaKapitelGruppe
DatenEinleitung, Daten...
JustizEinleitung, Justiz...
MedizinEinleitung, Medizin...
AutosEinleitung, Autos...
KriminalitätEinleitung, Kriminalität...
Macht / KunstEinleitung, Macht, Kunst...
ChatGPTAngegebenes Material...

Machen Sie sich Notizen, damit Sie sich später schnell wieder im Buch zurecht finden. Selbstverständlich dürfen Sie auch weitere Kapitel oder gar das ganze Buch lesen.

3. Zusätzliche Quellen

Informieren Sie sich bei zusätzlichen Quellen über Ihr Thema:

Zusätzliche Quellen

Allgemein

1. Daten

2. Justiz

3. Medizin

4. Autos

5. Kriminalität

6. Macht und Kunst

7. ChatGPT

4. Gruppendiskussion

Nachdem Sie alle die Kapitel gelesen haben, diskutieren Sie in der Gruppe darüber. Die Gruppendiskussion findet zu einem vorgegebenen Zeitpunkt während des Unterrichts statt. In der Gruppe besprechen Sie die folgenden Punkte:

  1. allgemeiner Gedankenaustausch zum Gelesenen

  2. Welche Abschnitte sind besonders wichtig und sollten in den Vortrag einfliessen?

  3. Einigen Sie sich in der Gruppe auf eine zentrale Fragestellung und eine Meinung inklusive Begründung dazu.

  4. Wie kann im Vortrag am besten ein Erzählungsbogen eingebaut werden? In welcher Reihenfolge sollen die Themen vorgestellt werden?

  5. Wie wird der Vortrag in der Gruppe aufgeteilt?

  6. Wie sollen die Folien gestaltet werden?

Halten Sie schriftlich in einem Protokoll fest, was Sie zu den obigen 6 Punkten diskutiert haben. Ein gängiges Protokoll enthält 3/4-2 Seiten. Das Protokoll geben Sie als PDF-Datei per E-Mail am Ende der Doppellektion ab. Es fliesst in die Bewertung mit ein.

5. Vortrag vorbereiten

Sie erstellen in der Gruppe Folien für Ihre Präsentation. Dabei beachten Sie die Hinweise für gute Präsentationen.

Abgabe Folien

Die Folien geben Sie als PDF per E-Mail bis um 17.00 Uhr am Abend vor der Präsentation ab.

6. Vortrag halten

Der Vortrag dauert ca. 10 bis 15 Minuten.

Sie führen den Vortrag als Gruppe durch. Das bedeutet, dass alle Gruppenmitglieder ein Teil des Vortrags halten und alle während der ganzen Dauer des Vortrags vorne stehen.

7. Bewertung

Die folgenden Kriterien werden mit je 1 bis 4 Punkten bewertet. Es können also maximal 24 Punkte erreicht werden.

Gruppenbewertung

  • Inhalt: sich intensiv und kritisch mit dem Thema auseinandersetzen, die wichtigsten Aspekte des Themas auf den Punkt bringen und dem Publikum vermitteln

  • Visualisierung: gestalterisch passende und ansprechende Folien gestalten, welche mit passenden Visualisierungstechniken den Inhalt des Vortrags gut unterstützen.

  • Strukturierung: eine gute Einleitung, roter Faden, angemessener Inhaltsrahmen und Zeitrahmen (10-15 Minuten)

  • Sprache: Laut und deutlich sprechen, frei sprechen (d.h. nicht ablesen), nicht zu schnell sprechen, keine Fülllaute wie «ähm» verwenden

  • Haltung: Gerade und stabil stehen, Publikum anschauen, Gestik

  • Arbeitsprozess

Lernziele

Informatik und Gesellschaft
  • Sie setzen sich kritisch mit der Sammlung von personenbezogenen Daten und deren Auswertung durch intelligente Algorithmen auseinander.

  • Sie können abschätzen, wo in unserer Gesellschaft grosse Datenmengen und künstliche Intelligenz eingesetzt werden um Entscheidungen zu treffen.

  • Sie bilden sich eine Meinung zum Einsatz von grossen Datenmengen und künstlicher Intelligenz in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft.

Lernziele Gestaltung von Folien
  • Sie gestalten Folien mit einem ansprechenden, einheitlichen Layout.

  • Sie setzen gezielt passende Visualisierungen ein (Bilder, Grafiken, Symbole, Diagramme).

  • Sie vermeiden die Verwendung von zu viel Text auf den Folien.

  • Sie verwenden grosse Bilder in einer passenden Auflösung und einem passenden Dateiformat (Transparenz!).