Wie weiss Google, welche Webseiten ich besucht habe?
Viele Webseiten nutzen z.B. den Dienst "Google Analytics". Öffnen wir solch eine Webseite wird auch Google Analytics gestartet und schon legt Google ein Cookie bei uns ab (ein sogenanntes Drittanbieter-Cookie). Cookies sind kleine Datenpakete, welche eine Webseite auf dem lokalen Computer (genau genommen im Browser) speichert. Öffnen wir danach eine andere Webseite die Google Analytics nutzt (das nutzen die meisten Webseiten) so kann Google die eigenen Cookies lesen und weiss welche Seiten wir in welcher Reihenfolge wie lange angesehen haben. Generell nutzen online-Werbeagenturen Information von ihren Drittanbieter-Cookies um nutzerspezifische Werbung schalten zu können. Die Browser-Ererweiterung "Thunderbeam-Lightbeam" für den Chrome-Browser macht die Spuren sichtbar, welche wir mit Cookies im Internet hinterlassen.
Jetzt erscheint ein Fenster, in welchem Sie die gespeicherten Browserdaten löschen können. Sie können auch wählen, bspw. nur die Browserdaten der letzten Stunde/Woche zu löschen. Probieren Sie es aus.
Löschen Sie alle Cookies der Seite https://ofi.gbsl.website und aktualisieren Sie die Webseite. Was stellen Sie fest?
Im Unterricht haben Sie gesehen, dass es nebst den Cookies auch noch weitere Möglichkeiten gibt, um Daten im Browser zu speichern. Welche Möglichkeiten gibt es noch? Wie können Sie diese löschen?
Werbe-Cookies und aufsässige Werbung lassen sich mit Erweiterungen blockieren. Damit dies gelingt, muss das Werbeblocker-Plugin jedoch den ganzen Inhalt der Webseite analysieren und erhält, wenn man nicht aufpasst, allenfalls sogar Zugriff auf sensible Daten wie Tastatureingaben. Deshalb ist es wichtig, dass Sie sich vor der Installation eines Werbeblockers über die Seriosität der Erweiterung informieren. Die Nutzerstatistik und die Bewertungen alleine sind noch nicht wirklick aussagekräftig. So ist bspw. die bekannte Erweiterung AdblockPlus Opensource, daher der Quellcode ist offengelegt und man sieht, welche Daten wie verarbeitet werden. Dies ist gut. Allerdings ist die Erweiterung nicht wirklich kostenlos, denn die Entwickler erhalten Geld von den Werbeagenturen, damit diese nicht blockiert werden. Dies ist nicht gut.
"Am I Unique" ist eine Website, welche Ihren digitalen Browser Fingerabdruck auswertet und bereitstellt. Damit ist es möglich zu sehen, welche Informationen durch das Aufrufen einer Website preisgegeben werden. Testen Sie Ihren Browser - wie gut sind Sie identifizierbar? Wie sieht das Resultat auf Ihrem Smartphone aus? Ändert sich etwas, wenn Sie den Test in einem privaten Fenster durchführen?
Mit "EFF Cover your tracks" können Sie ebenfalls Ihren digitalen Fingerabdruck testen. Zusätzlich gibt Ihnen diese Website aber auch Hinweise dazu, wie gut Sie bspw. gegen Cookie-Tracking abgesichert sind. Wie steht es um Ihre Absicherung?
Datenschutz